Das Lymphgefäßsystem
Neben dem Blutkreislauf verfügt unser Körper über ein zweites Transportsystem – das Lymphgefäßsystem. Anders als beim Blutkreislauf, der mit Arterien und Venen ein geschlossenes System (Kreislauf) bildet, ist das Lymphgefäßsystem ein halboffenes System. Die Lymphgefäße überziehen den menschlichen Körper wie ein Netz. Sie sammeln, transportieren und filtern die gelösten Stoffe. Das könne z.B. Stoffwechselprodukte oder Entzündungsprodukte sein. Wie eine Sondermüllabfuhr entsorgt das Lymphsystem pro Tag bis zu vier Liter Lymphe aus dem Gewebe und übernimmt eine wichtige Rolle im Immunsystem.
Aufgaben des Lymphsystems
Als ein wichtiges Abflusssystem fungiert das Lymphgefäßsystem, das aus den Blutkapillaren zum Zweck des Stoffaustauschs filtrierte Gewebsflüssigkeit – die Lymphe – transportiert. Das Lymphgefäßsystem dient also in erster Linie dem Abtransport von Eiweißen und anderen Stoffen aus den Gewebsspalten, die nicht durch Resorption in die Blutkapillaren aufgenommen werden können. Zudem erfüllen die Lymphkapillaren wichtige Drainagefunktionen: Bei vermehrter kapillarer Filtration kann somit einer Flüssigkeitsansammlung im Gewebsraum entgegengewirkt werden.
Aufbau des Lymphsystems
In Form eines engmaschigen Netzes finden sich in fast allen Geweben des Organismus zahlreiche Lymphgefäße. Das Lymphgefäßsystem beginnt mit kleinsten, klappenlosen Lymphkapillaren, die fingerförmig ins Gewebe hineinragen. An die Lymphkapillare schließen sich die größer werdenden Präkollektoren an, die wiederum in Lymphkollektoren enden. An deren Enden sind Lymphknoten dazwischengeschaltet, die als Filterstationen Krankheitskeime und Fremdstoffe abfangen und sie unschädlich machen. Von dort aus transportieren neue Lymphkollektoren durch Pumpbewegungen der Muskulatur die Lymphe über die drei großen Kanäle, die im oberen Brustraum wieder in das Venensystem einmünden. Die Kontraktionen der Muskulatur können je nach Flüssigkeitsmenge in den Lymphgefäßen erhöht werden, wobei auch hier wie beim Venensystem Klappenventile die Richtung angeben.
Lymphknoten
Sie filtern die Lymphe und überprüfen sie auf schädliche Bestandteile. Auch bei der körpereigenen Abwehr spielen die Lymphknoten eine große Rolle. Sie produzieren weiße Blutkörperchen.
Lymphsinus
Klein, aber fein nehmen sie die Lymphflüssigkeit wie kleine „Müllschlucker“ aus dem Unterhautgewebe auf.
Lymphstämme
Diese leiten Lymphflüssigkeit in den Venenwinkel.
Venenwinkel
Hier mündet die Lymphflüssigkeit schließlich in den Blutkreislauf und damit in das Venensystem.
Vorsammelgefäße
Sie sind den Kappilaren nachgeschaltet und transportieren die Lymphe weiter zu den nächst größeren Sammelgefäßen.
Kollektoren (Lymphgefäße)
Sie sind die eigene Transportmaschine des gesamtem Lymphgefäßsystems und verfügen über eine eignen Muskulatur sowie über Gefäßklappen, welche die Lymphe stets in die richtige Richtung weiterleiten.